Neue Bildkommentare

Guten Tag, handelt es sich hier um eine Ansichtskarte ? Wenn ja, kann ich diese käuflich erwerben ? Beste Wünsche und Grüße aus Hitzacker von Jürgen Sauer
Zur zeitlichen Eingrenzung: Es sind noch keine Strommasten zu sehen, aber es gibt bereits Leitungen, die an den Hauswänden entlang laufen. Demnach ist die Aufnahme zwischen 1890 und 1905 entstanden.
Das ist die Scheune vom Hof Nummer 13 neben dem Dorfteich: https://www.openstreetmap.org/way/736904303
Das ist der Giebelschmuck/-pfahl vom Wirtschaftsteil vom Hof Nummer 7.
Das ist der Torbogen vom Wirtschaftsteil vom Hof Nummer 7.
Das ist Hof Nummer 6: https://www.openstreetmap.org/way/448771332
Das ist der Wirtschafsteil vom Hof Nummer 7: https://www.openstreetmap.org/way/448771321
Leider sind die Häuser in der Elbstrasse falsch zugeordnet. Dies war niemals die Elbstrasse 12 denn das Haus steht mit dem Giebel zur Strasse.
Anna Grösche geb. Suhlke aus Bösel, (Mutter von Wilhelm G.)
Wilhelm Grösche aus Bösel. Er war über einen längeren Zeitraum Gemeindedirektor von Bösel, mit den Ortsteilen Reddebeitz und Banneick.
Die Feuerwehrbereitschaft aus Kiel hatte die örtlichen Feuerwehrkräfte beim Kampf gegen die Waldbrand-Katastrophe, bei der Kiefernbestände zwischen Gorleben und Lanze zerstört wurden, unterstützt. Das Foto zeigt von rechts Oberkreisdirektor Wilhelm Paasche und den Leiter des Ordnungsamtes der Kreisverwaltung, Oberamtsrat Alfred Braband.
In den Fünfziger Jahren fanden auf dem Saal in Kubels Gasthaus alle zwei Wochen Filmvorführungen statt. Dann kamen "Lehmanns Wandertonlichtspiele" mit einem damals sehr seltenen Mercedes-Kombi vorgefahren und packten ihr vorsintflutliches Vorführgerät aus, während oben im Saal schon die Stühle in Reihen zurechtgestellt wurden. Gezeigt wurden Blockbuster wie "Sissi" oder "Grün ist die Heide". Erwachsene zahlten 50 Pfennig Eintritt; wir Kinder durften umsonst rein.