Mein Großvater , Alois Rodschin ich war damals 7 Jahre alt, kann mich noch gut erinnern🙂
Das Bild zeigt ein altes Haus, das vielleicht als Darre genutzt wurde , also zur Trocknuung landwirtschaftlicher Produkte.
Hallo, ich wollte Ihnen sagen, dass Ihre Webseite ganz toll ist! Sehr hilfreich und interessant! Ich hab per Archion meinen Stammbaum erstellt. Ihre Aufzeichnungen zu den Kirchenbüchern haben mir wirklich sehr geholfen.
Ich hab eine Frage. Ich hab den Stammbaum bis 1750 zurück erstellen können. Meine Familie war immer Ortsvorsteher und Dorfschulze von Niendorf. Gibt es Möglichkeiten, noch weiter zurückzugehen? Ich habe gelesen, dass es schon 1680 einen Dorfschulzen namens Niemann in Niendorf gab. Vielleicht gibt es auch weitere interessante Archive?
Vielen Dank und herzliche Grüsse,
Silke
Harry Halbom, Lehrer aus Dolgow
und ?
Leider ist die „Folkloregruppe JZ“ die die Stadt Lüchow in 16 verschiedenen Städten beim Tag der Niedersachsen vertreten hat, mit keiner Silbe erwähnt worden
Ich habe mal eine allgemeine Frage.
Wie man auf dem Foto sieht stehen die Häuser dicht nebeneinander, haben aber keine Regenrinne. Dann läuft doch bei Regen das Wasser gegen die Hauswand des Nachbarn und durchnässt diese bzw. wäscht die Lehmwand aus. Da die Sonne auch nicht in die Gänge zwischen den Gebäuden scheint müssten die Wände ja meist nass gewesen sein. Wie hat man damals dieses Problem gelöst, oder hat man das einfach hingenommen?
...un werrer äen Bild, dat to un to schön is. Bi Kortenspölen hört Buddel ümmer mit up Disch. Un nebenbi dat Hafößel-Glas (Halb-Oeßel-Größe 5 cl). Lüchowsch Zeitung ist dörchlääst un Petroleumslamp spend schummrich Licht...
Links auf der Bank ist Elisabeth, Liesbeth, Siegfriedt.
Zur Mühle in Quickborn ist ein interessanter Bericht aus dem März 1952 aufgetaucht und jetzt bei diesem Bild veröffentlicht.
Die Progressiv-Disco fand 14-tägig am Dienstag Abend statt.
Ansonsten gab es jeden Mittwoch zwei Disco-Veranstaltungen: eine nachmittags von 16-18 Uhr und eine weitere abends von 19:30 - 22 Uhr.