soweit erkennbar auf Torbalken 1799 erbaut
Besendahl und Maria Cathr. M....
Vielleicht hat ja jemand bessere Augen..
7. Mann von rechts im dunklen Mantel: Paul Nowak
Die blonde Dame /2. von links: Gertrud Heinrich, Ehefrau des Inhabers Richard Heinrich
Wehrpflicht und der Dienst beim RAD waren verpflichtend. Inwiefern sich beide Dienstpflichten (für Männer) ausschlossen weiß ich leider nicht.
Reichsarbeitsdienst: Ab 1935 wurde die Teilnahme am Reichsarbeitsdienst (RAD) für alle männlichen und weiblichen Arbeitskräfte im Alter von 18 bis 25 Jahren Pflicht. Die Dauer dieses anfangs vor allem auch zur Überwindung der Arbeitslosigkeit dienenden Reichsarbeitsdienstes wurde auf sechs Monate festgelegt.
Wehrpflicht: Alle 18jährigen wurden gemustert. Nach der Vollendung ihres 20. Lebensjahres mußten die Wehrpflichtigen für zwei Jahre den aktiven Dienst in der Wehrmacht ableisten.
Kleine Korrektur zu o. a. Kommentar: bei den gezeigten Flaggen handelt es sich (vorne) um die Hausflagge des Reichsarbeitsdienstes (RAD) und (hinten) um die ab 13. März 1933 gültige zusätzliche Nationalflagge des Deutschen Reiches. Im Übrigen gab es die Reichswehr im Jahr 1939 nicht mehr. Sie ging mit Einführung der Wehrpflicht im Jahr 1935 in die Wehrmacht auf. Auch dürfte in dem Zusammenhang in Gorleben keine "echte" militärische Grundausbildeung stattgefunden haben. Der RAD stellte ab ca. 1938 die Baubataillone für die Wehrmacht. Militärische Einsätze gab es erst im Krieg.
Dirk und ich waren damals beste Bank-Buddies! An die Wanderung kann ich mich gar nicht mehr erinnern, aber ich weiß noch, dass ich später tierisch verknallt war in Ulrike Tornow. Und unsere Klassenfahrt nach Berlin war cool, hab soger noch Fotos von der Fahrt mit dem Wal auf dem Wannsee!
Das ist keine Drillmaschine, sondern ein Kasten- Düngerstreuer.
Kreiskantor Axel Fischer bei einem Konzert in der St. Georg-Kirche Gartow.
Das Foto zeigt Nuri El-Ruheibany mit seinem Percussion-Ensemble bei einer Vernissage im Zehntspeicher Quarnstedt bei Gartow.
Das Foto zeigt Stefan Krawczyk beim Konzert im Cafe Grenzbereiche.
Ganz rechts ist Gärtnermeister Müller zu sehen. Er hatte eine Gärtnerei im Wiesengrund.
Der rechte Herr ist Hans Koch der Nachfolger von Rektor König als Schulleiter. Dritter Her von Links mit der roten Krawatte ist Heinz Ratje.