Bad Oldesloh (OD), Gütersloh (GT) - alle haben geholfen............
Kurt Dieter Grill ?
Damaliger CDU Abgeordneter MDL ?
Durch einen Hinweis auf einem Abzug dieses Fotos von Frau Fesser und dem Vergleich des Fachwerks mit der heutigen Situation ist der Standort entsprechend der Angabe im Bildtitel eindeutig geklärt. Der Giebel soll 1909 umgebaut worden sein.
Der Heizer unterhalb des Schornsteins auf der Lok ist mein Vater Werner Günther aus Thurau, später in Hamburg (1933-1996).
Direkt über dem Brautpaar stehen meine Eltern: Ursula Karp geb Krüger und Anton Karp aus Grosswitzeetze, Bahnhofstraße. Sie hatten einen Kaufmannsladen
Ich glaube nicht, dass das Bild aus dem Wendland stammt. Eine vergleichbare Herdraumsituation im im Wendland ansonsten nirgends dokumentiert.
..und ganz rechts am Bildrand Jürgen Röhl (Siebenhüner) ? Ganz links, im Profil, Günter Rossbaum aus Lüchow, später Tarmitz?
Der Schlepper ist ein Eicher ED22/II, mit 22 PS. Der Motor war der größte Einzylinder der Firma Eicher. Der Schlepper hat bis heute betriebsbereit überlebt.
Harry Hahlbohm Lehrer in Dolgow
Es handelt sich hier um keine Soldaten. Es sind Angehörige des Reichsarbeitsdienstes (RAD).
Diese Aufnahme findet sich in "Sagen und Erzählungen..." von Karl Hennings, Ausgabe 1906 auf Seite 130 mit der Bildunterschrift "Wendische Bauernbraut (1879). Nach einer Photographie von W. Röpcke sen., Lüchow)