Anscheinend hatte Hettig auch Tierzuchtgeräte im Angebot. Die Fa. Hauptner in Solingen ist u.a. bekannt für ihre Spritzen für die Tierbehandlung.
ca. 1960.
Der eine VW Käfer hat schon große Heckscheibe, der eine Oval (älter) und sogar noch einer mit geteilter Heckscheibe (Noch älter)
Frieda Zaus hatte ein Stammbuch der Familie Zaus. Ist dies in Bergen an der Dumme ggf. einzusehen? Zum Beipiel im Einwohner-meldeamt oder einer anderweitigen Chronik?
1. Das kfz sollte man nicht als Jeep bezeichnen. Jeep ist eine urhebergeschützte Marke eines US Automobilherstellers.
2. der MUNGA wurde nicht hauptsächlich für die Bundeswehr und den "BGS" entwickelt. BGS ist insoweit irreführend. Hauptabnehmer neben der Bundeswehr waren der Zivil-/ Katastrophenschutz in Deutschland und die NL-Armee. Erst danach kommt mengenmäßig die Zuteilung durch den BMI für den BGS .
Interessant für die frühe Telefonversorgung in Lüchow: Der Mast oben auf dem Dach trägt auffällig viele Telefonleitungen und die Querträger stehen in verschiedene Richtungen. Von hier aus wurden vermutlich die Leitungen von den Teilnehmern in der Stadt zum alten Postamt am Kirchturm geführt, auf Archiv.ID 25600 sieht man ganz links oben einen entsprechenden Mast mit ca. 50 Leitungen, dort war also die Vermittlung.
Rednerin: Gisela Köthke - Gorleben,
Das ist die Kleine Jeetzel, im Hintergrund die Fischerstrasse.
Das ist die Kleine Jeetzel, im Hintergrund die Schiffsbrücke oder Bertrambrücke.
Der angegebene Zeitraum ist falsch! Die Aufnahme stammt aus der Zeit vor 1945. Das in der Mitte stehende Gebäude (Biel) wurde am 22. Februar 1945 durch einen Fliegerbombenangriff zerstört. Das linke Haus mit dem "Wendenknüppel" am First ist das Haus meiner Urgrossmutter Auguste Wilke.
Die Aufnahme ist von ca. 1954 und zeigt Annemarie Hoppe (Färberei Hoppe) mit ihren Kindern Horst und Beate.
Walter Strutz nicht Gerd
Sorry, die Flügel der Clenzer Mühle (ID 21320) unterscheiden sich deutlich.