Neue Bildkommentare

beim Flachsspinnen. Allerdings hier nur mit einer Spindel. Auf diese Spinnräder (sog. Hee-Rad) wird in Lüchow-Dannenberg eigentlich nur Heede oder Wolle gesponnen.
von links: Adele Wahnschaft, Friedchen Peters, unbekannt, Hanna Mieth Beim Wockenmachen
links Hanna Mieth, rechts Friedchen Peters (Name etwas unsicher, kenne ich nur vom Hören)
Hallo Torsten, schon wieder bin ich auf einen Artikel mit einem Foto von dir gestoßen. Und das finde ich wieder klasse und möchte mal d a n k e sagen. Wünsche ein schönes Restwochenende! HG Thomas
Rechts vom Ofen die ehemals moderne Ochsenschwanzsuppe auf einem Schild. Am Balken oben der Spruch: "Man kann doch nicht immer Backe an Backe...." Und erst der Spruch über der Tür.... Wenn das heute jemand eine seine Kneipenwand pinseln würde..... Wie war das noch: Gehste in den Krug wirste klug-gehste drumm rum bleibste dumm....
Rechts im Bild das zur damaligen Zeit "Hotel Kaiserhof". Links das ehemalige Badehaus. Heute steht dort das Café Knigge.
Sehr interessant finde ich auch den Türschmuck. Vielleicht ist über der Tür der Riegel in den Rahmen eingearbeitet worden. Darauf steht wohl (eingestemmt): "Unsern Eingang segne Gott". Es könnte sein, dass dieses Foto ebenfalls auf dem Hof Vick in Rebenstorf entstand.
Erste Reihe, dritte von links Ingeborg Bölting, geb Still
Suche den jüngeren Bruder von Traute Jokuff. Weiß jemand ob Traute oder ihr Bruder noch leben und wenn ja dann wo? Der Bruder müsste Joachim heißen und ist mit meinen Schwiegervater Peter Leichtfeld Anfang der 60iger Jahre zur See gefahren. Danke und lg Uwe Landgrebe
Nach den PKW 1970-1975 aufgenommen. Links blauer VW 1600 Variant nach dem Facelift 1969 (Langschnautzer), rechts Kadett B Caravan auch Anfang der 70 er gebaut.
an einigen Stellen wird dieses Haus als 1740 erbaut bezeichnet. An anderer Stelle findet sich 1777. Nach den Kopfbändern am Torbogen vermute ich ein rundes Jahr im Mai. Auf der linken Seite steht hier die Frau des Hauses: Catharina Dorothea Sauke. Rechts steht Heinrich Ludolph. Ich vermute hier die Bauherrin als Witwe mit ihrem Sohn. Ihr Mann Joachim Heinrich Christoph Janiesch verstarb wohl bereits 1772, sie heiratete erneut 1773 den Johann Joachim Ribow. Ihr Sohn Heinrich Ludolph heiratet 1775 eine Ilse Maria Schultze aus Mammoißel. Insofern kann die Kombination der Namen als Ehepaar nicht stimmen. PS: Das runde Jahr vermute ich, da links das Kopfband wohl auf dem Kopf und verändert wieder eingebaut wurde. Rechts befindet sich das wohl ursprünglich rechte Kopfband mit "May". Vielfach wurden mit der Einführung der Gummiwagen, größerer Traktoren der noch breiter beladenen Anhänger die Kopfbänder am Torbogen herausgesägt, um mit dem Fuhrwerk noch auf die Diele einfahren zu können.
Von den Uniformabzeichen her handelt es sich um Wehrmachtsangehörige.