Neue Bildkommentare

Die Arbeiter scheinen Angehörige des 1935 gegründeten Reichsarbeitsdienstes (RAD) zu sein. Der Polizist im Vordergrund trägt die bis 1936 getragene Uniform der Weimarer Republik. Das Foto datiert dementsprechend auf den Zeitraum 1935/36.
Vermutlich an einem Sonntag, sonst wäre der Marktplatz nicht so leer. In der Burgstraße, vor dem Eingang zum Geschäft "Foto-Klaucke" steht der Opel Rekord des Fotografen, das Modell mit der gebogenen Frontscheibe.
Das Jahr ist 1920. Frieda Schröder mit Tochter Friedchen (geb. 11.12.1919) und Taufpatinen. Das Haus ist die heutige Polizeiwache. Es diente derzeit als Wohnhaus.
Hallo Friedrich, dein Hinweis passt perfekt. Die beiden Aufnahmen sind ja wohl bei einem einzigen Fototermin entstanden. Wie und woran hast du das so schnell erkannt? Viele Grüße Torsten
Es dürfte Köhlen sein. Torbogen weist auf Heinrich Jürgen Schröder und Margaretha Elisabeth Korfs (Trauung 1790 im Trauregister Bülitz und Zeetze als Johann Hinrich, bei der Trauung der Tochter Anna Dorothea wird er 1816 als Jürgen Heinrich beschrieben).
vorne links ging eine Treppe runter zur Jeetzel, hier kam der Sohn der Familie Gritzka anfang der 50 iger Jahre ums Leben
Diese Brücke führte zu den Brüngerschen Wiesen die im Winter stes unter Wasser standen u.dann zum Schlittschuhlaufen herhalten mußten. Im Sommer wurden die Pferde über diese Brücke gebracht die sie aber wegen des geklappers nicht gerne überqueren wollten.
rechs in der Fahnengruppe ist Hermann Schlungbaum Senior zu sehen
Im Boot links kann nur Hermann Barges sein
Die Lagebeschreibung "binnendeichs" ist hier irreführend. Die Hütte stand an der Elbe am Deich.
Erst in der Vergrösserung gut zu sehen: hintere Reihe knieend links der Knabe mit dem Pullunder: mein Onkel Wilhelm Maatsch aus Landsatz- Aufnahme dann ca. 1942-44??
Moin Torsten, schau mal bei 30461...
Vorherige 1 ... 84 85 86 87 88 ... 238 Nächste