Der Backofen wurde am 19.10.1933 gebaut und wurde im Oktober 2020 lehmtechnisch saniert
In den Hecken, als Kind, so einige Maikäfer gefunden... ;-)
der sechste von rechts: Rolf Fiesinger. Rechts daneben: Wolfgang Pernack, Achim Schulz, Uwe Leitner, und evtl. Hans-Jürgen Meier.
Neue Siedlungshäuser "Am Besenberg"
Die Bebauung, die für den Supermarkt "Famila" abgerissen wurde, stammte offenbar aus dem 18. Jahrhundert. Ein tiefliegendes Areal. das öfters im Wasser gestanden hat.
Es wird dort Getreide gedroschen .
Im Hintergrund steht die Lanz Dreschmaschine.
Davor der Ackerwagen mit den Getreidegarben.
Ganz vorne auf dem Anhänger das bereits gedroschene Korn in Säcken.
Der Hof könnte Ende 17. Jh. sein. Die Hölzer sind allerdings für die Zeit ungewöhnlich schwach. Wären sie kräftiger, würde ich auf die Dannenberger Marsch tippen.
Sehr ungewöhnliche Giebelverzimmerung! Habe ich noch nie gesehen. Man beachte auch den Schriftbalken auf halber Höhe. Auch die Zierausfachung ist in der Form ungewöhnlich aufwendig ausgeführt. Ich nehme an, das das Haus nicht aus dem Landkreis ist oder war.
Hier ist das hintere Stallgebäude zu sehen. In der ersten v.l. Tür befand sich der Hühnerstall. Hinter der rechten großen Doppeltür war die Kutsche untergebracht.
Ergänzung: 2. Reihe verdeckt Walter Koß und daneben Elli Lüders aus Kiefen. Emma Schuldt geb. Schulz.
Der Mann links ist Hartmut Weyhe .
Herr Weyhe war jahrelang Obermeister der Schmiedeinnung Lüchow- Dannenberg.
Der Zukunftsforscher Prof. Robert Jungk (links) warnte auf der Demonstration gegen die Pläne, zwischen Trebel und Rondel eine Atommülldeponie zu errichten, nicht nur vor den lebensgefährlichen Strahlen, sondern auch vor der Einschränkung der demokratischen Freiheit in einem von Angst und Misstrauen erfüllten Atomstaat. Das Foto zeigt den Wissenschaftler im Gespräch mit dem damaligen Gartower Pastor Gottfried Mahlke.