Neue Bildkommentare

Die Gruppe steht auf der Ratskellertreppe, zur zeitlichen Einordnung siehe rechte obere Ecke ds Bildes.
nach Vergleich mit den Königsbildern muß dies Carl Hecht sein König 1924
Dies ist der Klempner Carl Stahlbock Lüchow Lange Str.45 geb. am 18.11.1904 verheiratet mit Frau Anni Stahlbock geb.Wede (Glasermeister Burgstr.) geb. am 17.10.1905 früher wurden dort nach dem Hausschlachten die Dosen zugedreht
G. Fijuk, Hildegard Hinsch, Johannes Hinsch, ? Lehrling Fijuk, ? Verkäuferin, G. Grote, E. Wabersek, Frau Renneberg, Edith ?
Fijuk, ? Lhrling, G. Grote, E. Wabersek, Johannes Hinsch
die 3 kleinen vorne sitzend sind meine Söhne
mitte Hermann Schulze
Der Hof von Heinrich u. Anni Schulze (Postschulz) ,sie hatten eine Tochter Anneliese, danach wurde die Hofstelle weiter verkauft
Nach dem Ableben von Hermann Schulz ( Behnschulz ) (Schimmelschulz) erwarb John Toben dieses Gehöft u. restaurierte es
Hof von Carl Wolter, jetzt Karl Wolter genannt Kalli, 4 Söhne Kalli, Berthold Winfried u. Peter
Blick auf das Denkmal u. den artesischen Brunnen
Wenn im Jugendzentrum Freitags um 22:00 Uhr die Türen abgeschlossen wurden, führte der Weg oft noch ins Cosy Pop. Im linken Gebäudeteil war die Tanzfläche und rechts der Tresenbereich. Legendär (aus meiner Wahrnehmung) die viertel Stunde, wenn auf Wunsch, in der Regel ein Tarnowski, "Papa was a rolling stone" von den Temptations auflegte.