Neue Bildkommentare

Die Dame befindet sich auf dem Durchgang vom Kranplatz zur Straße Auf dem Brink.
Text: Lieber Cousing Kann Euch mitteilen das ich gut zu Hause gekommen bin aber beinahe krank geworden bin. Es geht aber schon wieder. Seid alle herzlich gegrüßt von uns allen.
Anfang der 50er Jahre wirkte hier der seinerzeit sehr beliebte Pastor Schultz, bis er 1957 überraschend starb. Wer Näheres zu seiner Person wissen möchte, lese den Wikipedia-Eintrag zu "Walther Schultz (Theologe)" und dort angegebene weiterführende Literatur.
Danke für den Hinweis. Habe das Datum für alle Fotos von diesem Ereignis übernommen. Der 7. Dezember wird auch von Zeitzeugen genannt.
links Lisa Hövermann, geb. Kablitz, rechts Elsbeth Bohnenbuck, geb. Gausmann. Aufgenommen am alten Schulhaus auf dem ehemaligen Hof Kablitz Nr. 3
Eindeutig Breese im Bruche vor Främken Haus und Wieckenberg/Sander. der Text auf Vorderseite: "Aber kann ich bestens ... ... Aber schreibe bald mal wieder". Vielleicht ist Kähbein der Milchkutscher?
In der vorletzten Reihe der 4. von rechts müßte Hermann Hahlbohm aus Kremlin sein
Die Arbeiter scheinen Angehörige des 1935 gegründeten Reichsarbeitsdienstes (RAD) zu sein. Der Polizist im Vordergrund trägt die bis 1936 getragene Uniform der Weimarer Republik. Das Foto datiert dementsprechend auf den Zeitraum 1935/36.
Vermutlich an einem Sonntag, sonst wäre der Marktplatz nicht so leer. In der Burgstraße, vor dem Eingang zum Geschäft "Foto-Klaucke" steht der Opel Rekord des Fotografen, das Modell mit der gebogenen Frontscheibe.
Das Jahr ist 1920. Frieda Schröder mit Tochter Friedchen (geb. 11.12.1919) und Taufpatinen. Das Haus ist die heutige Polizeiwache. Es diente derzeit als Wohnhaus.
Hallo Friedrich, dein Hinweis passt perfekt. Die beiden Aufnahmen sind ja wohl bei einem einzigen Fototermin entstanden. Wie und woran hast du das so schnell erkannt? Viele Grüße Torsten
Es dürfte Köhlen sein. Torbogen weist auf Heinrich Jürgen Schröder und Margaretha Elisabeth Korfs (Trauung 1790 im Trauregister Bülitz und Zeetze als Johann Hinrich, bei der Trauung der Tochter Anna Dorothea wird er 1816 als Jürgen Heinrich beschrieben).
Vorherige 1 ... 88 89 90 91 92 ... 242 Nächste