Der Grenztruppeangehörige hat dort eine sogenannte Schützenmulde (flache Mulde nur zum Liegen geeignet) gegraben. Das "Gewehr" ist eine PPSch-41-Mashinenpistole russischer Herkunft.
... ist noch spiegelverkehrt.
Oben am Fenster steht Hilde Huth, die Mutter von Horst Huth.
Das ist eine spannende Info, Michael! Der Torsturz des Hauses existiert nämlich noch und die Zahl 1581 auf dem rechten Kopfband ist darauf sehr deutlich lesbar. Stilistisch ist ein Datum vor 1600 denkbar, für 1681 wäre der Giebel sehr unmodern. Eine Lösung des Rätsels wäre wirklich interessant.
Das ist die Scheune auf dem Hof von "Senator Rehbeck", auch "Groot Rehbecken" genannt. Die Namen sind nur teilweise richtig. Auf dem Torbogen stand ursprünglich rechts: Catharina Ilse Dorothea Griepken geboren Kabelitz aus Jameln. Auch das war nur halbrichtig.
Die erste Frau von Johann Jürgen Greibke, aus Tolstefanz nach Weitsche gegangen, war Dorothea Elisabeth Seeband aus Jameln, die um 1808 starb. Seine 2. Ehefrau war Catharina Ilse Dorothea Schultzen aus Karmitz, die selbst in erster Ehe mit Jochen Heinrich Kablitz verheiratet war, der widerum am 11.07.1808 in Breese im Bruche verstarb.
Die Ehe Greibke./.Schultzen wurde am 28.04.1809 in Breese im Bruche geschlossen.
Greibke kam 1791 aus Tolstefanz erst auf eine Hofstelle hinter Voss und siedelte 1810 auf die heutige Hofstelle um.
Ungefähr auf Höhe des heutigen Parkplatz Bohnenmarkt
Bei dem Fahrzeug handelt es sich m. E. um einen Phänomen Granit 25.
Frontalaufnahme 1983 auf Film 630 von O. Kiehn vorhanden.
Das steht doch eindeutig als Tital am Bild !?
Otto Puffahrt
1. v. l. Almi Fischer, geb. Lippe
3. v. l. wahrscheinlich ihr Mann Karl Fischer
56 ist die Hausnummer des Neubaus der Schule auf der rechten Fahrbahnseite stadtauswärts. Die Hausnr. der alten Schule war 7.