Die EJZ hat in der Ausgabe vom 16.9.2025 einen Nachruf auf Otto Kiehn veröffentlicht
Ein interessanter Aspekt in Zusammenhang mit den Porträts von Otto Kiehn wird im Schriftverkehr zu diesem Foto deutlich. Aus meiner eigenen Auseinandersetzung mit Porträts ist mir die Aussage im Gedächtnis geblieben, dass ein Foto, gesteuert vom Fotografen, "idealisieren" oder "charakterisieren" kann. Otto hatte sich für die zweite Variante entschieden.
1. Reihe von unten, 5. von links: Grete Leip aus Pannecke
2. Reihe von Unten, 2. von rechts: Gerda Leip aus Pannecke
Beide waren meine Tanten.
Obere Reihe, 2. von rechts: Grete Leip aus Pannecke
Untere Reihe, 4. von rechts: Heinrich Leip aus Pannecke
Den Einsatzstab fotografierte EJZ-Redakteur Kurt Schmidt in Nemitz (von links): der Gartower Samtgemeinde-Direktor Hans Borchardt, zwei BGS-Hubschrauberpiloten, stellvertretender Kreisbrandmeister Bernhard Pevestorf, Oberkreisdirektor Wilhelm Paasche und Kreisverwaltungsrat Herbert Winterhoff.
Das war ein bedrohlicher Moment zwischen Trebel und Rondel: Die Feuerwalze rollte am 12. August 1975 gegen 13 Uhr mit 30 Meter hohen Flammen auf die Bundesstraße 493 zu, auch hinter uns in Richtung Trebel knisterte es bereits im Wald. Wir liefen wie die Hasen raus aus der Gefahrenzone, ich drehte mich noch einmal kurz um, drückte auf den Auslöser meiner Kamera, schoss dieses Foto, das die Feuerfront kurz vor dem Überspringen der Bundesstraße zeigt. Feuerwehrleute, die versuchen sollten, die Flammen hier aufzuhalten, mussten fluchtartig dem Inferno weichen. „Hierbei war eine Trennung einiger Einsatzkräfte von ihren Einheiten nicht zu verhindern“, berichtete die EJZ am Tag danach. Und weiter: „Fachleute sahen die Ursache für ihren misslungenen Versuch in der Tatsache, dass zu wenig Tanklöschfahrzeuge an diesem kritischen Punkt eingesetzt werden konnten und die Wasserversorgung durch die Schlauchknappheit nicht ausreichend war.“
Die Aufnahme muss nach 1988 erstellt worden sein. Der Pferdestall auf der linken Seite ist nicht mehr zu sehen, da er 1988 zur Hälfte abgebrochen wurde.
Dieses Foto von EJZ-Redakteur Kurt Schmidt erschien am Donnerstag, dem 14. August 1975. Die Bildunterschrift lautet: Güllewagen für den Wassertransport wurden von den örtlichen Wehren mit Erfolg eingesetzt. Unermüdlich arbeiteten die Männer, es ging um ihre Dörfer.
Das Foto entstand am 13. August 1975 vor der Einsatzleitstelle in Trebel und zeigt von links den Lüneburger Regierungspräsidenten Dr. Hans-Rainer Frede, den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Alfred Kubel und den Lüchow-Dannenberger Oberkreisdirektor Wilhelm Paasche.
Das Foto erschien am Donnerstag, dem 14. August 1975, in der EJZ und zeigt von links den SPD-Bundestagsabgeordneten und Oberstleutnant der Reserve Helmuth Möhring, den Inspekteur des Heeres, Generaloberst Hildebrandt, den CDU-Landtagsabgeordneten Kurt-Dieter Grill sowie den Kommandeur des Grenzschutzkommandos Nord, Brigadegeneral Paul Kühne.
Die Bildunterschrift zu diesem in der EJZ vom 14. August 1975 erschienenen Foto lautet: Güllewagen für den Wassertransport wurden von den örtlichen Wehren mit Erfolg eingesetzt. Unermüdlich arbeiteten die Männer, es ging um ihre Dörfer.
Die Bildunterschrift zu diesem Foto, aufgenommen von EJZ-Redakteur Kurt Schmidt und erschienen in der EJZ vom 13. August, lautet: Nemitz in Gefahr: Die Feuerwalze hatte gestern gegen 16:30 Uhr die Dorfgrenze erreicht. Auf den Stoppelfeldern wurden breite Brandschneisen gepflügt. Aufn.: K. Schmidt