Wenn es die Urgroßmutter von Undine ist, dann könnte es eine geborene Prehm sein, die einen Jahn geheiratet hat. Nähere Angaben von Undine wären schön.
soweit mir bekannt, gehören zur Schäferei Jeetzel die beiden Hofstellen. Danke für den Hinweis
Das Haus vorn rechts gehörte zum Grundstück Lange Straße 55 bzw Schmiedestraße (2-5). Nach den drei Garagen steht eine Tür offen, dort war der Durchgang zum großen Innenhof (der reichte bis zum rückwärtigen Ausgang der Ratsschänke) und zu den Wohnungen in diesem Haus. Im ersten Stock arbeitete (und wohnte ?) der Architekt Alfred Apel, darüber wohnte Frau Höft.
Die folgenden Häuser gehörten zum Eckhaus vorn an der Langenstraße, Neubauer. Sie beherbergten wohl die Lagerräume, die auf der alten Neubauer-Fotoplatte zu sehen sind (16759).
Die Braut ist wieder Carla Michel und die "Korfmömki" ist ihre Mutter Hildegard Günter.
1. Reihe, Pos. 7 und 6 sind nicht (!) Carsten Hoppe und Heike Westphal, sondern Joachim Laubach und Gisela Klutzny
Ab 1996 in unserem Besitz :-)
1996 - 2022 Fischgeschäft / S.Eschen
Gerd Schröder wollte wahrscheinlich auf den Link zu dieser Gruppe hinweisen:
https://www.wendland-archiv.de/gruppe/Villa%20Todtenhagen%20in%20der%20Bleichwiese/21
In einem Poesie Album von 1903 schrieb er an seinen Schulfreund Otto Schulze aus Güstritz schon Harry Halbohm.
vorne Lange Strasse Pölsen mit Seitenflügel zum Georgshof. In der Mitte der Georgshof genannt armen Haus.
über "Suche" Bleichwiese eingeben.
Zeugnisse einer Stadt im Wandel.
siehe folgende Aufnahmen.
Archiv-ID: 16668 und Archiv-ID: 12985