Neue Bildkommentare

Der Mann bindet Busch- Vasen. Also kleine Faschinen. Die fertigen Vasen liegen an der Stalltür. Diese Vasen wurden zum beheizen des Wasch- bzw Brühkessels gebraucht. Durch das kleine Holz entsteht in kurzer Zeit viel Wärme. Beim Wäsche waschen und beim Schlachten wurde viel heißes Wasser gebraucht.
Der Kniepenberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Drethem.
Mein Beitrag vom 29.April war eigentlich nur als Antwort auf die Frage von Herrn Schoepe oben drüber gedacht...es sollte im Bereich Themen - Lüchower Schützenkönige - der Name korrigiert werden, im Text und bei dem zugehörigen Bild.
Auf dieser Postkarte erkennt man (in der Vergrößerung) hinter Hettig ein großes Fachwerkhaus mit einem hohen gemauerten Sockel, es steht wohl an der Stelle wo heute die 'Mosler-Villa ' steht. Es findet sich fast nichts im Wendlandarchiv, im Bildband von Peter und Thorsten Schoepe sieht man es ein Wenig auf Bild 55. Weiss jemand etwas über die frühere Bebauung?
Der Herr unten am Gebäude ist der damalige Direktor der Berufsbildenden Schule Raimund Grote.
"Esso Kreuzung" ist richtig, aber Marschtorstraße ist falsch. Stahlhut's Gasthof stand direkt am Anfang der Bahnhofstraße auf der rechten Seite. Der Gasthof ist (wann?) abgebrannt.
Rechts ist Regina Lüders aus Kiefen (später Fischer) zu sehen.
Mein Großvater: Friedrich Schulz, 1879 - 1959
Meine Ur-Großmutter: Marie Schulz geb. Rössing, 1852 - 1941
Meine Großmutter: Lina Schulz geb. Höbermann; 1887 - 1963.
Der Herr (rechts mit Hut)ist mein Großvater Franz Sichelstiel
Ausmarsch des Spielmannzuges aus Kiefen an dem ehemaligen Haus von Pengels (links) Richtung Waddeweitz auf der jetzigen B 493.