Zweiständerhaus

Woltersdorf
Datum: 1972

Burghard kommentierte am 26.12.2013
Frage an Experten: Warum ist das Tor nicht in der Mitte?
Autor/-in:  Carl Ingwer  Johannsen
Quelle:  Carl Ingwer  Johannsen
Nutzungsrechte: Die Nutzung zu kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung des Autors. Die Vermittlung übernimmt der Rundlingsverein. (vorstand@rundlingsverein.de)
Bauernhaus • Niederdeutsches Hallenhaus • Zweiständerhaus
Archiv-ID: 14487
Kommentare
Wübbenhorst 13.08.2024
Späte Antwort an Burghard: Es handelt sich um das Wohnhaus des Müllers der ehemals einige hundert Meter südlich gelegenen Windmühle von Woltersdorf. Der Kernbau ist von 1711 (d), der Giebel von 1789 (d). Warum genau der Kernbau asymmetrisch angelegt wurde, lässt sich nicht mehr sagen, aber das dürfte mit der Nutzung zusammenhängen. Es war eben kein Bauernhaus, sondern ein Gebäude, das vermutlich auch eine wesentliche Funktion als Lager für Getreide- und Mehl hatte.
J.H.A.Michael Kablitz 09.11.2025
1703 wird erstmals der Windmüller Jochim Cabelitz für Woltersdorf benannt, seit 1725 sein Großneffe Edewald Cabelitz. Beide enstammen der Lomitzer Linie.
J.H.A.Michael Kablitz 18.11.2025
leider muss ich nochmal korrigieren. Bereits 1684 wird Jochim Kabelitz als Windmüller allhier (Woltersdorf) genannt.
Kommentar hinzufügen
 Mit dem Speichern des Kommentars bin ich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.