Dannenberg
Lange Straße 31
Salon Straube, später Pruschke.
A1 K 20 - 18
Peter Krüger:
Lange Straße 31, Alte Haus Nr. 66, Baujahr 1691
1650 Joachim Warnicke, Bader, vorher Marten Voß
1670 Jochim Warnicke, Witbe, voll Pflichtig, Bäckerin, wohnt noch im Haus Johann Biermann, ein Schulmeister
Fiebig, Hans Jürgen, hat die Tochter von Warnicke geheiratet.
Fischer, Johann, Advocat zu Zelle
Engelcke, Andreas, hat die Stelle von Fischer gekauft.
1746 Lübbers, Johann Jürgen, Besitzer durch Heirat mit Catharina Apolonia Huven.
Gebäudebeschreibung zur Brandversicherungsgesellschaft im Jahre 1752:
Johann Jürgen Lübbers, Ein Wohnhaus 24 Fuß 7,44m breit, 45 Fuß 13,95m lang, 2 Etagen hoch 6 Fach 7 Verbind. A Neben Gebäude 17 Fuß 5,27m breit, 30 Fuß 9,30m lang, 1 Etage hoch 4 Fach 5 Verbind
1761 Johann Jürgen Lübbers
1766, 1785, 1800 Hinrich Lübbers
Lübbers, Heinrich Christian
1815 Heinr. Christo. Lübbers Witwe
Rezess 1859 Eigentümer: Bürger Ripke, Tabaksfabrikant
1930 Eigentümer: Kaiser, Stade
1953 Eigentümer: Lippmann, Elsbeth, geb. Kaiser, Stade
Wohnhaus mit Anbau. Schlosserwerkstatt. Stall mit Waschküche.
Solon Straube, heute Pruschke. Links daneben seit 1864 Färberei Hoppe (Blaudruck)
Von den drei kleinen giebelständigen Fachwerkhäusern Nr. 29 bis 31 ist die Nr. 31 (rechts) das älteste (erbaut 1691).
Giebelständige Bude, 2 Geschoße, Satteldach, ursprünglich Weichdach. Längsdielenhaus, rückwärtiger Hausteil unterkellert, Balkenkeller, Umbauten im Erdgeschoß und Obergeschoß. Geschoßbau mit Balkenverzimmerung, binderloses Sparrendach, mit einer Kehlbalkenlage. Schaugiebel weitgehend um 1800 verändert, Vorkragungen, Schnitzwerk, Füllhölzer und Balkenköpfe mit Kerbschnitt und Viertelkreisschluß.
Umgebauter Anbau aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Brunnenschacht.
Herkunft:
Peter
Wentzel
Archiv-ID: 20119