Dannenberg
Lange Straße 25
Datum: PSt. 9.8.1912
Standort des Fotografen: Etwa Ende der Straße Mühlentor. (Rechts Ecke des Hauses Mühlentor 15.) Daran anschließend erkennbar das Geländer der Brücke über den Wallgraben, der links (nicht im Bild) direkt am Gebäude der Brauerei Windel entlang fließt.
Die Hausnummern der Langen Straße kommen rechts vom Markt bis Nummer 24 und zählen links weiter ab Nummer 25 zurück bis zum Beginn der Straße Am Markt.
Peter Krügers Archivrecherche:
Lange Straße 25. Alte Haus Nr. 58/59/60
Erbaut 1806. Auf den Grundstücken der alten Haus Nr. 58, 59, 60 entstand ein dreistöckiger, traufenständiger Fachwerkbau. Er war mit 15 Fenstern an der Straßenseite das damals größte Wohnhaus in Alt Dannenberg. Das Haus ist 1976 abgebrannt und das jetzige Haus entstand 1978.
1930 Brauerei Windel
Wohnhaus. Brauhaus mit Anbau. Kesselhaus mit Schornstein. Viehhaus. Scheune Abziehraum. Eis- u. Lagekeller. Schwenkhalle. Waschhaus
Alte Haus Nr. 58
1650 Hans Möllenbek, vorher Bernd von der Wede
Standort beim Eintritt des Drawehner Tores: Eigentümer
1670 Schultzen Erben, ½ Pflichig. Bewohnt Gärber Hans Mühlenbeck und Jürgen Mahneke, Tagelöhner , gekauft von Bürgermeister Witten, jun..
Möllenbeck, Joachim Andreas, Senator, welcher Cons. honor.
Gebäudebeschreibung zur Brandversicherungsgesellschaft im Jahre 1753:
Joachim Andreas Möllenbeck, Eine Wohnhaus 23 Fuß 7,13m breit, 47 Fuß 14,57m lang, 3 Etagen 6 Fach 7 Verbind. A Hintergebäude 11 Fuß 3,41m breit, 28 Fuß 8,68m lang, 2 Etagen 4 Fach 5 Verbind. B Scheune 29 Fuß 8,99m breit, 41 Fuß 12,71m lang, 2 Etagen 7 Fach 8 Verbind. Stall 12 Fuß 3,72m breit, 30 Fuß 9,30m lang, 1 Etage 6 Fach 7 Verbind. C Das Brauhaus 35 Fuß 10,58m breit, 40 Fuß 12,40m lang, 2 Etagen 7 Fach 8 Verbind.
1761, 1774 Joachim Andreas Möllenbeck, sen.
1785, 1796, 1800 Conrad Möllenbeck
Das Haus ist 1805 abgebrannt.
Rezess 1859 Nr. 58 und 59 Eigentümer: Bürger Windel, Brauer
Alte Haus Nr. 59
1650 Caspar Thiele, Witwe, vorher Joachim Frieberg
1670 Hans Kordes, Krähmer, Vollpflichtig, bewohnt zugleich dessen Sohn Jürgen Kordes, Näteler
Gebäudebeschreibung zur Brandversicherungsgesellschaft im Jahre 1752:
Conrad August Thiele, Ein Wohnhaus 23 Fuß 7,13 breit, 51 Fuß 15,81m lang, 3 Etagen 7 Fach 8 Verbind. Anbau 12 Fuß 3,72m breit 14 Fuß 4,34m lang, 1 Etage 2 Fach 2 Verbind. A Hintergebäude 16 Fuß 4,96m breit, 25 Fuß 7,75m lang 1 Etage hoch 3 Fach 4 Verbind.
1766, 1773, 1785, Conrad August Thiele
1796, 1800 Johann Ernst Thiele
1806, 14. Jan. Johann August Thiele, angenommen vom Vater Joh. Ernst,
1815 Johann August Thiele
Rezess 1859 Nr. 59 Eigentümer: Bürger Windel
1930 Brauerei Windel
Alte Haus Nr. 60
Gestmann, Johannius
Germann, Joachim, Grobschmied
Jürgen Schmedt, Grobschmied, voll Pflichtig
1670 Jürgen Schmedts Witwe, n. Pockraz, vorher Heinrich Höverland
1690 Jürgen Schmitt,Grobschitt, voll Pflichtig, nachher der Sohn August Elias Schmitt
1725, 4.März. Behrmann, Paul Johann. Ererbt vom Vater Heinrich Behrmann, Pb. 1737 p 262. Er vermacht seine Güter im Testament seiner Ehefrau Regine, geb. Niemann.
Möller, Otto, Hausbesitzer durch Kauf aus dem Behrmanns Konkurs
Meyer, Franz gekauft von Otto Möller
Meyer, Julius
1739, 13.Apr. Neustadt, Gustav Thomas, Grobschmied. Er ist verheiratet mit Regine, geb. Niemann, verwitw. Behrmann..
Gebäudebeschreibung zur Brandversicherungsgesellschaft im Jahre 1752:
nachher Christoph Pockranz, Ein Wohnhaus 25 Fuß 7,75m breit, 52 Fuß 16,12m lang, 3 Etagen 6 Fach 7 Verbind. Das Hintergebäude 12 Fuß 3,72m breit, 56 Fuß 17,36 lang, 1 Etage hoch 7 Fach 8 Verbind.
Niestadts Erben, Tochter Elisab. Anna Neustadt, Ehefrau des Joh. Joach. Leue, Schnackenburg, verkaufen das Anwesen 1756, 13. Mai Christoph Pockranz kauft das Hausgrundstück von Gust Thomas Niestädt
1766, 1782 Christoph Pockranz
1783, 29.Apr. Holzendorf, Carol Friedrich, gerichtlich abgetreten von Christ. Pockranz u. seinen Brüdern
1788, 8.Apr. kauft Praesent, Georg Conrad von Holzendorff das Hausgrundstück.
Joachim Andreas Present vom Vater Georg Conrad am 30. Jan. 1789 übergeben
1796, 1800 Joachim Andreas Present, Bäcker
1815 Joachim Andreas Präsent Erben
Rezess 1859 Eigentümer: Bürger Köster, Bäcker, nachher Kösters Witwe.
1953 Eigentümer: Buchtien, Charlotte, geb. Windel
Herkunft:
Peter
Wentzel
Archiv-ID: 20399