Horst Jeleniewski - Polizist in Gartow

Gartow

Horst Jeleniewski hat seine Gedanken zur Sammelleidenschaft aufgeschrieben:

Warum gerade Windmühlenfotos sammeln ?

Es gibt wohl für jeden die unterschiedlichsten Gründe die zu seiner Sammelleidenschaft geführt haben. Bei mir jedenfalls begann alles 1964 mit meinem Wohnungswechsel nach wunschgemäßer dienstlichen Versetzung von Düsseldorf nach Gartow. Denn hier begann ich meine „Dorfpolizistenlaufbahn". Dadurch ergaben sich sehr gute Gelegenheiten Land und Leute meiner neuen ländlichen Umgebung kennen und lieben zu lernen.

Mir war nicht entgangen, dass in den Nachkriegsjahren das Bewusstsein der Bevölkerung für Heimatkunde und Heimatforschung sehr gewachsen war. So begann auch ich erst mit dem Sammeln von alten Fotos von Gartow und seiner reizvollen Umgebung, um so eine Art "Bilderchronik" zu erstellen.

Den Anfang bildete eine alte Aufnahme von der Hauptstrasse in Gartow etwa zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Man kam ja als Dorfpolizist viel herum und so gesellte sich Foto zu Foto und schliesslich erhielt ich auch zwei nostalgische Fotos von ehemaligen Gartower Windmühlen. Das war ja nunmehr etwas besonderes für mich und ich erfuhr durch Gespräche und aus Büchern, dass es früher im Landkreis auch so allerhand Mühlenstandorte gegeben hatte. Die Neugier packte mich und ich schenkte nun diesem Sammelgebiet meine besondere Aufmerksamkeit. Dabei überkam mich auch eine gewisse Romantik bei der Vorstellung von der Postkutschenzeit, vorbei an sausenden Windmühlenflügeln längst vergangener Tage. Einer Zeit also, als jene Windmühlen, wohl die ersten Maschinen der Menschheit, allein durch die Kräfte der Natur angetrieben wurden.

Diese verschiedenen Windmühlen, ob aus Holz oder Stein erbaut, waren damals ein lebendiger Teil der Landschaft und doch "Menschenwerk". Dabei sollte man bedenken, dass noch bis kurz vor dem 2. Weltkrieg die Windmühlen ein selbständiger Teil des normalen ländlichen Lebens waren, von dem kein damaliges Reisebuch besonders Notiz nahm. Erst heute wird die Öffentlichkeit auf diese Raritäten aufmerksam, weil die Windmühlenstandorte ständig abnehmen und nur noch wenige ihre Flügel im Winde drehen.

So weitete sich meine Leidenschaft immer mehr auf Nachbarkreise, die nächsten Bundesländern und schliesslich auch auf das Ausland aus. Viele wussten von meinem Hobby und durch sog. "Windmühlengrüsse" von hier und von dort wuchs meine Sammlung auf den heutigen Stand von etwa 1500 Ablichtungen verschiedener Windmühlenstandorte.

Dabei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass auch div. Fotos nur noch einen Windmühlentorso aufweisen. Aber auch das gehört zu diesem Sammelgebiet, denn solche Erinnerungen sollen unbedingt für die Nachwelt festgehalten werden.

Horst Jeleniewski


Im November 2025 hat Martina M. das Album ihres Vaters mit den Mühlenmotiven aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg dem Wendland-Archiv zur Reproduktion und Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Die umfangreiche Gartow-Sammlung von Horst Jeleniewski hat über einen Antiquitätenhändler ebenfalls den Weg ins Archiv gefunden.
Archiv-ID: 64765
Kommentar hinzufügen
 Mit dem Speichern des Kommentars bin ich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.