Geschäftshaus von F. Flügge, Landesproduke en gros

Lüchow
Salzwedeler Straße 21
Datum: 18. April 1918 (Stempel)
Zeitraum: 1914 - 1918

In den Einwohnerbüchern von 1929 und 1936 ist der Standort für Kaufmann Friedrich Flügge mit Salzwedeler Straße 17 angegeben. Die Hausnummern werden vermutlich neu vergeben worden sein.

Am 23. Mai 1885 erscheint in der Zeitung für das Wendland die Anzeige zur Geschäftseröffnung:
"Mit Gegenwärtigem gestatte ich mir die Anzeige, daß ich unterm heutigen Tage am hiesigen Platze im Mansfeld'schen Hause ein Material- und Colonialwaaren-Geschäft errichtet habe. Neben strenger Reelität werde ich stets die billigste Notierung bieten, um die Wünsche meiner mich beehrenden Kunden jederzeit in ausgiebigem Maße berücksichtigen zu können. Lüchow, den 23. Mai 1885. Friedrich Flügge."

Die Eintragung der Firma in das Handelsregister erfolgt am 26.6.1986 auf Folie 188.
Am 27. Januar 1890 erhält Friedrich Flügge die Lüchower Bürgerrechte.

Das in der Anzeige von 1885 genannte Mansfeld'sche Haus ist das Gebäude, das auf der Nordseite der Jeetzelinsel stand und 1890 abgerissen wurde. Allgemeiner Anzeiger vom 26.3.1890:
"Lüchow, den 25. März 1890. — Von dem von der Stadt behufs Erbreiterung der Brücken erkauften Mansfeld'schen Grundstück mit den darauf stehenden Gebäuden ist in einem gestern zu diesem Zwecke angesetzten öffentlichen Termine das Vorderhaus zum Preise von 500 M(ark) an den Maschinenfabrikanten Poppe behufs Abbruchs bis zum 1. Mai verkauft worden." Siehe hierzu auch ID 49382.

Das Geschäft von Fr. Flügge wurde dann wahrscheinlich in das der Stadt gehörende Gebäude in der Salzwedeler Straße verlegt.

1892 wird im September ein Konkursverfahren gegen Kaufmann Flügge eröffnet und im Dezember durch Vergleich beendet. Das von ihm gepachtete Gebäude in der Salzwedeler Straße soll im November 1892 anderweitig verpachtet werden. ZfdW vom 10.11.1892:
"Ein bisher an den Kaufmann Flügge hierselbst verpachtet gewesenes städtisches Grundstück am Glockenberge soll am Sonnabend, den 12. d. Mts. Nachmittags 1 Uhr, an Ort und Stelle unter den Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verpachtet werden. Lüchow, 7. November 1892. Der Magistrat Hermann."

Kaufmann Flügge scheint die schwierige finanzielle Lage gut überstanden zu haben, denn die Firmengeschichte geht weiter und er hat das Haus anscheinend später erworben.

28.9.1911:
"Das Kassenlokal der königlichen Kreis- und Forstkasse, — bisher Salzwedelerstraße im Hause des Herrn Kaufmann Flügge — befindet sich jetzt in der Junkerstr. Nr. 91 part. (an der Bleichwiese)."
Das ist das Eckhaus Junkerstraße / Lappstraße, heutige Adresse Lappstraße 5.

11.3.1920:
"Abgabe von Krankenmehl.
Dem Kreis steht eine kleine Menge feinstes Weizenmehl zur Verfügung. Dasselbe wird nur gegen ärztliches Attest verabfolgt und ist vom Kaufmann Fr. Flügge am Bahnhof zu beziehen. Der Preis für das Kg. betragt 1,22 Mark.
Lüchow, den 3. März 1920.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
J.B. (?) von Plato, Kreisdeputierter."

Am 29.5.1935 bedanken sich Fr. Flügge und Frau für die Glückwünsche zur 50-jährigen Geschäfts-Jubiläumsfeier.

Es bleiben Fragen, ob die bisher aus den Daten herausgelesene Geschichte so stimmig ist, oder noch Korrekturen notwendig sind. So passt eine Bekanntmachung aus der ZfdW nicht ganz in die obige Schilderung. ZfdW vom 18.1.1894:
"— Das Bürgerwesen des Kaufmanns Fr. Flügge an der Langenstraße ist durch Kauf in den Besitz des Zahntechnikers und Friseurs Herrn Kindler übergegangen."
Ist Fr. Flügge aus dem Hause Mansfeld zunächst in ein anderes, ihm dann gehörendes Haus in der Langen Straße umgezogen?
Hat er auf dem Grundstück in der Salzwedel Straße das dort heute noch stehende Haus evtl. selber gebaut und von der Stadt 1892 nur ein Grundstück ohne Gebäude zunächst gepachtet und später gekauft?
Quelle:  Torsten  Schoepe
Nutzungsrechte: Zur Klärung etwaiger Urheberrechte wenden Sie sich bitte an Torsten Schoepe, Plater Weg 4, 29439 Lüchow, e-mail torsten@schoepe.de. Wenn als Autor Torsten Schoepe angegeben ist, unterliegt die Abbildung besonderen Nutzungsrechten.
Geschäftshaus
Archiv-ID: 61743
Kommentar hinzufügen
 Mit dem Speichern des Kommentars bin ich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.