Fuhrgeschäft und Kohlenhandlung Fr. Karminke

Wustrow
Lappstraße 11
Datum: vermutlich um 1910

Werner Meiner (*1916) aus Wustrow schreibt in seiner Lebensgeschichte:
"An die Kleinkindzeit kann ich mich noch erinnern, in der Lappstraße Nr. 11 wohnte Camienke (richtig ist Karminke).
Fritz Camienke muß für viele Wustrower noch ein Begriff sein. Er war ein Unikum, ein Original, er war Berufssoldat in einer Reiterschwadron. Aber sein Vater hatte ein Fuhrgeschäft mit Pferd und Wagen. Er hatte noch einen kriegsgefangenen Russen, dem ich mein Leben zu verdanken habe. Denn hinter unserer Werkstätte ist die sogenannte Wallstraße, damals mit einem Graben, dem Wallgraben. Dieser Graben galt gewissermaßen als "Hafen" für Wustrow. Leute, die Brennholz brauchten, holten sich das Holz aus der Salzwedeler Stadtforst mit Kähnen und auch Heu und Streusel von ihren Dummewiesen. Aus den sumpfigen Wiesen wurde vieles mit Kähnen hier herangefahren.

Aus Eichenpfählen war die Uferbefestigung. Da dort auch ständig Kähne waren, lag es nahe, daß ich mit einem Kahn dort spielte, der mit einer Kette angekettet war und auf einmal ging der Kahn etwas weiter weg und ich plumpste ins Wasser und dieser kriegsgefangene Russe hat es gesehen - sie hatten sich dort unterhalten über irgendwas -. Er hat mich dann herausgezogen aus dem Wasser und mich dann ins Haus getragen und meine Mutter hat mich ins Bett gesteckt. Ich mußte versprechen, es nie wieder zu tun. -

Dann ging der Fritz Camienke weg; das Grundstück kaufte dann der Bruder von dem Rotte. ..."

Das Einwohnerbuch von 1929 nennt die Bahnhofstraße 10 als Adresse für Ida Karminke, Kohlenhandlung und Plätterei.

In der "Zeitung für das Wendland" vom 12.09.1911 findet sich folgender Hinweis zu Karminke:
Wustrow, 7. September. Das Grundstück mit Scheune des Kohlenhändlers Herrn F. Karminke in der Marschstraße ging in den Besitz des Kaufmanns Herrn Zierau über.
Quelle:  Sammlung Dr. Rolf  Meyer
Nutzungsrechte: Die Abbildung stammt aus der Sammlung von Dr. Rolf Meyer, Wustrow. Zur Klärung eventueller Urheberrechte und für eine kommerzielle Nutzung wenden sie sich an das Wendland-Archiv.
Archiv-ID: 62001
Kommentar hinzufügen
 Mit dem Speichern des Kommentars bin ich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.