Bienenhaus

Lübeln
Lübeln Nr. 2
Zeitraum: 1971 - 1980
Autor/-in:  Hans Georg  Koll
Quelle:    Rundlingsmuseum Wendlandhof
Nutzungsrechte: Hans Georg Koll begleitete von 1973 bis 1980 als Fotograf Prof. Erich Kulke bei seinen Rundlingsstudien. Im Alter von 92 Jahren übergab er 2013 seine Fotos an das Rundlingsmuseum in Lübeln. Die Datierung der Fotos ist nicht eindeutig, manche sind aus den 80er Jahren. Für gewerbliche Nutzung wenden Sie sich bitte an das Museum. Kontakt über www.rundlingsmuseum.de
Museum
Archiv-ID: 14026
Kommentare
K.-D. Preuß 06.09.2025
Hießen die nicht Immenzunn (Immenzaun) oder so früher?
Burghard 06.09.2025
Mit Suche Bildinfo: "Immenthun" findet man 15 historische Aufnahmen von Bienenständen auf den Höfen.
Gerd Schröder 11.09.2025
Ein Immenzaun (auch Bienenzaun, Immentun oder Lagd) ist ein überdachter, halboffener Bienenstand, der traditionell von Imkern, vor allem in Norddeutschland, genutzt wurde, um Bienenstöcke wettergeschützt aufzustellen. Das abgebildete Bauwerk entspricht der Beschreibung eines Immenzauns, da es eine schützende Überdachung und offene Seiten aufweist, unter der Bienenkörbe oder Bienenstöcke aufgestellt werden können. Das Deutsche Rechtswörterbuch definiert einen Immenzaun auch als "Zaun zur Abgrenzung des Schwärmgebietes der Immen". Historische Aufnahmen zeigen ähnliche Bienenstände auf Höfen, oft als "Immenthun" bezeichnet. Von google ki Mehr unter wikipedia " Bienenzaun"
Kommentar hinzufügen
 Mit dem Speichern des Kommentars bin ich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.